Ein kostbares und seltenes Zeugnis für die große Zäsur nach 1800 und eine frische, von Darstellunsgformeln befreite Sicht auf die Landschaft sind zwei 1818 entstandene Ölbilder mit Wiener Motiven von Johann August Heinrich (1794–1822).
Nach der Eroberung von landschaftlich realistischer Klarheit in Topographie und Detail in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts halten mit den elegant dynamischen Bildfindungen Friedrich Gauermanns schon in der 1830ern gefühlsbetonte Aspekte von Landschaft Einzug. Dies wird ganz besonders in seinen Ölstudien früh sichtbar.
(Fortsetzung siehe unten)
Nach der Eroberung von landschaftlich realistischer Klarheit in Topographie und Detail in der Malerei des frühen 19. Jahrhunderts halten mit den elegant dynamischen Bildfindungen Friedrich Gauermanns schon in der 1830ern gefühlsbetonte Aspekte von Landschaft Einzug. Dies wird ganz besonders in seinen Ölstudien früh sichtbar.
(Fortsetzung siehe unten)
-
Johann August Heinrich1794 - 1822Blick gegen den Kahlenberg von Grinzing aus, 1818Öl auf Leinwand (auf Leinwand)22 x 26,5 cm
-
Johann August Heinrich1794 - 1822Blick gegen die Donau von Grinzing aus, 1818Öl auf Leinwand (auf Leinwand)22 x 26,5 cm
-
Friedrich Gauermann1807 - 1862Aussicht gegen den Untersberg und Watzmann, um 1829/30Öl auf Papier auf Leinwand30 x 43,5 cm
-
Franz Steinfeld1787 - 1868Jäger vor einem Felsen, um 1825links unten signiert: "F. Steinfeld"Öl auf Holz53 x 62 cm
-
Friedrich Gauermann1807 - 1862Rast am Marterl, 1838verso Etikett des Kunsthandel H.O. Miethke, Wien, mit Originaltitel: „Landschaft. Gegend bei Meran“Öl auf Velin auf Holz15 x 20 cm
-
Rudolf von Alt1812 - 1905Raigern an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn, 1838rechts unten signiert und datiert: "R. Alt 1838" sowie rückseitig erneut signiert, datiert und bezeichnet: "Rud. Alt / Reigern 1838 / Stift Raigern und [...]"Aquarell auf Papier12,1 x 18,1 cm
-
Rudolf von Alt1812 - 1905Raigern an der Kaiser-Ferdinand-Nordbahn (Studie), 1838rechts unten signiert: "R. Alt" sowie links unten bezeichnet: "Raigern"Aquarell auf Papier13,5 x 18,7 cm
-
Rudolf von Alt1812 - 1905Blick über die Felder auf Wadowice, 1839Mitte unten signiert: "R. Alt"; links unten bezeichnet und datiert: "Wadowice 10. August 1839"Aquarell auf Papier12 x 18 cm
-
Friedrich (Fritz) Reinhold1814 - 1881Landschaft mit Bauernhof, 1840rechts unten signiert und datiert: "Fritz Reinhold 1840"Öl auf Leinwand34 x 42 cm
-
Anton Schiffer1811 - 1876Blick auf Berchtesgaden mit dem Watzmann und dem Hochkalter, um 1845/46Mitte links unten signiert: "Schiffer"Öl auf Papier auf Leinwand30,4 x 41,2 cm
-
Friedrich Gauermann1807 - 1862Jagdhunde bei erlegtem Hirsch, vor 1850Öl auf Papier auf Holz13 x 17,3 cm
-
Friedrich Gauermann1807 - 1862Hirten und Herde am Seeufer, 1857rechts unten signiert und datiert: "F. Gauermann 1857"Öl auf Leinwand53 x 66 cm
-
Franz Steinfeld1787 - 1868Partie am Traunsee, um 1855/60rechts unten signiert: "Franz Steinfeld"Öl auf Papier auf Leinwand27 x 35,5 cm
-
August von Pettenkofen1822 - 1889Markt in Szolnokrechts unten monogrammiert: "a.p."Öl auf Holz13,5 x 21,5 cm
-
Anton Romako1832 - 1889Rinderherde in der Campagna mit berittenem Hirten, um 1873rechts unten signiert: "A. Romako. Roma."; rechts am äußersten Rand Sammlerstempel "S" (Anton Schmid, Wien)Aquarell auf Papier37,4 x 55 cm
-
Theodor von Hörmann1840 - 1895Mühle in Erla, 1875links unten monogrammiert und datiert: "H [18]75"Öl auf Holz32 x 23,8 cm
-
Tina Blau1845 - 1916"Aus Holland", 1875/1876links unten signiert: "T. Blau"
rückseitig Klebeetikett mit handschriftlicher Bezeichnung: "N. 44 / aus Holland / Tina Blau"; Klebetikett mit Nummer: "194"Öl auf Leinwand, kaschiert auf Platte (vor 1903)24,1 cm x 28,9 cm -
Rudolf Ribarz1848 - 1904Holländische Landschaft, 1876rechts unten signiert, datiert und bezeichnet: "Rudolf Ribarz [18]76 Paris"Öl auf Leinwand66,7 x 110 cm
-
Rudolf Ribarz1848 - 1904Dorfstrasse in der Normandie, 1879rechts unten signiert und datiert: "Ribarz 1879"Öl auf Holz39 x 58 cm
-
Rudolf Ribarz1848 - 1904Motiv aus Dordrecht, nach 1880rechts unten signiert: "Ribarz"Öl auf Holz45 x 29 cm
-
Rudolf von Alt1812 - 1905Venedig, 1882links unten signiert und datiert: "R. Alt 882"Aquarell auf Papierca. 27,5 x 46,5 cm
-
Robert Russ1847 - 1922Friedhof-Arkaden in St. Pauls (Eppan), 1881/82links unten signiert: "Robert Russ"; rückseitig bezeichnet: „Friedhof in St. Pauls (Eppan)“ sowie „Lindner“" und Etikett mit der Nummer „40“Öl auf Holz32 x 19,2 cm
-
Emil Jakob Schindler1842 - 1892“Hammerschmiede bei Goisern”, 1882/1884rechts unten signiert: "Schindler"Öl auf Leinwand34,3 x 47,5 cm
-
Tina Blau1845 - 1916Motiv aus Schwabing, 1884Mitte unten monogrammiert: "T.B."
Rückseite mit eigenhändiger Beschriftung: "Tina Blau / Schwabing München"; Klebeetikett (teilweise abgerissen): "H. R. / TINA BLAU. / Schwabing"Öl auf Holz16 x 11,5 cm -
Theodor von Hörmann1840 - 1895"Morgen an der Seine (Samois bei Fontainebleau)", 1887/88links unten signiert: "Theod. v. Hörmann"
rückseitig auf Etikett eigenhändig bezeichnet: "Theod. v. Hörmann / zur Zeit Znaim (Mähren) / "Morgen an der Seine" (Samois bei Fonatinebleau)"Öl auf Holz26,5 x 35 cm -
Marie Egner1850 - 1940"Morgen am Dorfweiher" (Smeèno), 1889links unten signiert: "M. Egner"Öl auf Holz16 x 26 cm
-
Rudolf Ribarz1848 - 1904Der Daubelfischer, nach 1895rechts unten signiert: "Ribarz"Öl auf Leinwand (oben mit bogenförmigem Abschluss)99 x 80 cm
-
Emil Jakob Schindler1842 - 1892Mondaufgang bei Plankenberg, um 1890rechts unten Signatur-Stempel "Schindler"Öl auf Leinwand auf Leinwand48,5 x 34 cm
-
Eugen Jettel1845 - 1901Motiv aus Frankreich, um 1892rechts unten signiert: Eug?ne JettelÖl auf Holz32 x 40,5 cm
-
Hugo Charlemont1850 - 1939Küstenlandschaft, 1893rechts unten signiert und datiert: "Hugo Charlemont 1893"Öl auf Holz39,5 x 24,5
-
Theodor von Hörmann1840 - 1895Hausabbruch am Neuen Markt (Mehlmarkt), 1894/95rückseitig bezeichnet: "Detail-Studie zum Gemälde 'Neuer Markt in Wien' (im Museum der Stadt Wien)" sowie Stempel der Galerie Flechtheim, Berlin sowie der Galerie Schebesta, WienÖl auf Leinwand auf Karton21,4 x 22,3 cm
-
Rudolf Ribarz1848 - 1904"Tor im Belvedere" (Blick vom Kammergarten des Unteren Belvedere in Richtung Salesianerkirche), um 1894links unten signiert: "Ribarz"Öl auf Leinwand94,5 x 69 cm
-
Olga Wisinger-Florian1844 - 1926Weg in der Au, 1897rechts unten signiert: "O Wisinger-Florian"; rückseitig Reste eines eigenhändig bezeichneten EtikettsÖl auf Karton77 x 46,5 cm
-
Rudolf von Alt1812 - 1905Brautpaar im Chor der Breitenfelder Pfarrkirche in Wien, 1899rechts unten signiert und datiert: "Rudolf v. Alt [1]899"Aquarell auf Papier48 x 35,5 cm
-
Marie Egner1850 - 1940Blühendes Kartoffelfeld (Motiv aus dem Waldviertel), um 1900rechts unten signiert: "M. Egner"Öl auf Leinwand auf Karton47 x 74 cm
( ...Fortsetzung von Text oben)
Rudolf von Alts Kunst entsteht auf Basis des sogenannten Biedermeier-Realismus und entwickelt sich bald zu einer eigenen, nicht vergleichbaren Größe, die sich über das Jahrhundert hinweg behaupten wird. Noch ganz am Ende seiner Schaffenszeit war er es, der von den jungen Secessionisten zum (Schutz-)Patron avantgardistischer Bestrebungen erkoren wurde und der in seinen eigenen Werken eine pointillistisch moderne Auflösung der Formen anstrebte.
Landschaftsbilder spiegeln die Natur und ihre (schöne) Beschaffenheit, sind eventuell als berechtigtes Lob der Schöpfung gedacht, fungieren aber auch als Bühne für neue Errungenschaften der Menschheit ( - wie das 1838 entstandene Aquarell mit einer fahrenden Dampflokomotive von Rudolf von Alt). Mit Emil Jakob Schindler werden in wunderbar freier Pinselhandschrift lyrische Qualitäten sicht- und begreifbar, während Tina Blau als mutige Künstlerin die Idee des Impressionismus mit einer für sie so typischen klaren Sicht auf die Welt verknüpft. Ebenso wie bei Rudolf von Alt ist der künstlerische Weg von Theodor von Hörmann ein eigenständiger, nur aus sich heraus erklärbarer. Seine Malerei war durchaus kompromisslos, bot der zeitgenössischen Kunstkritik viele Angriffspunkte und macht ihn aus heutiger Sicht zu einem wesentlichen Pionier der Moderne.
Rudolf Ribarz und Eugen Jettel werden von ihren langen Frankreichaufenthalten geprägt, wo im letzten Viertel des Jahrhunderts durch den Einfluss des Japonismus grafisch-dekorative Qualitäten in die Malerei einfließen oder stimmungshaft verinnerlichte Landschaftsmotive auf den Symbolismus vorausweisen und die Natur in Projektionsflächen für die Seele verwandeln.
Nicht zuletzt ist es Olga Wisinger-Florian, deren Proto-Expressionismus auch in der Landschaftsmalerei zum Wegweiser für die Kunst des 20. Jahrhunderts wird.
Rudolf von Alts Kunst entsteht auf Basis des sogenannten Biedermeier-Realismus und entwickelt sich bald zu einer eigenen, nicht vergleichbaren Größe, die sich über das Jahrhundert hinweg behaupten wird. Noch ganz am Ende seiner Schaffenszeit war er es, der von den jungen Secessionisten zum (Schutz-)Patron avantgardistischer Bestrebungen erkoren wurde und der in seinen eigenen Werken eine pointillistisch moderne Auflösung der Formen anstrebte.
Landschaftsbilder spiegeln die Natur und ihre (schöne) Beschaffenheit, sind eventuell als berechtigtes Lob der Schöpfung gedacht, fungieren aber auch als Bühne für neue Errungenschaften der Menschheit ( - wie das 1838 entstandene Aquarell mit einer fahrenden Dampflokomotive von Rudolf von Alt). Mit Emil Jakob Schindler werden in wunderbar freier Pinselhandschrift lyrische Qualitäten sicht- und begreifbar, während Tina Blau als mutige Künstlerin die Idee des Impressionismus mit einer für sie so typischen klaren Sicht auf die Welt verknüpft. Ebenso wie bei Rudolf von Alt ist der künstlerische Weg von Theodor von Hörmann ein eigenständiger, nur aus sich heraus erklärbarer. Seine Malerei war durchaus kompromisslos, bot der zeitgenössischen Kunstkritik viele Angriffspunkte und macht ihn aus heutiger Sicht zu einem wesentlichen Pionier der Moderne.
Rudolf Ribarz und Eugen Jettel werden von ihren langen Frankreichaufenthalten geprägt, wo im letzten Viertel des Jahrhunderts durch den Einfluss des Japonismus grafisch-dekorative Qualitäten in die Malerei einfließen oder stimmungshaft verinnerlichte Landschaftsmotive auf den Symbolismus vorausweisen und die Natur in Projektionsflächen für die Seele verwandeln.
Nicht zuletzt ist es Olga Wisinger-Florian, deren Proto-Expressionismus auch in der Landschaftsmalerei zum Wegweiser für die Kunst des 20. Jahrhunderts wird.