Erich Steininger (1939 - 2015): Zum 85. Geburtstag
Die Ausstellung zu Erich Steiningers 85. Geburtstag (1939-2015) umspannt sechs Jahrzehnte künstlerisches Schaffen, das vor allem den Holzschnitt in den Fokus stellt. Das Hochdruckverfahren ist Steiningers Königsdisziplin. Seit Mitte der 1960er-Jahre sind in unermüdlicher Konsequenz und Kontinuität Holzschnittwerke entstanden, anfänglich figurativ expressionistisch, später abstrakt strukturell und ornamental tänzelnd spielerisch. Das Waldviertel, Steiningers Heimat, ist zentrales Kraftfeld für seine Werke. Zunächst ist die Landschaft – dunkle Wälder, buckelige Felder mit ihren geduckten Bauernhöfen, Heuschobern und Kornmandeln –bildbestimmendes Programm, sowie kirchliche Riten, Märtyrer und Gekreuzigte. Mit dem Hohleisen furcht er grob in das Holz, verleiht dem gequälten Körper und der Landschaft im Schwarz-Weiß-Druck einen gesteigerten Ausdruck. In der Folge verfeinert sich der Schnitt ins Holz, die Spuren werden grafischer, sensibler bis hin zur textilen Anmutung. Anfang der 1980er-Jahre fragmentiert Steininger die menschliche Figur und lässt die Marionetten tanzen. Darauf folgen fallend stürzende Torsi und Figuren-Zeichen in Reih und Glied ohne motivisches Beiwerk und ikonografische Bestimmung.
Die figurative Form entwickelt sich aus dem Prozess der Linienführung. Die intuitiv gesetzte Linie gewinnt an Dynamik und beginnt sich in nächster Konsequenz von der formbeschreibenden Funktion zu lösen. Netzwerke umspannen das Bildfeld in einem Vor-, In- und Miteinander. Die zuvor getrennten Genres von Figur und Landschaft verweben sich – Körper wird Land. Das ikonografisch Gegenständliche transformiert sich ins Bewegt Strukturelle. Der Holzschnitt nimmt monumentale Dimensionen an, wird zur kolossalen Wandarbeit als kosmisches Feld. Schattenfelder als grafisches Flechtwerk im Hell-Dunkel schweben Milchstraßen gleich. Farbe spinnt sich ein, blutrot oder policolor. Der Druckgrafiker überlagert mehrere Platten auf ein und demselben Blatt, erzielt Verdichtungen und Vernichtungen von Figur und Struktur bis hin zur gesättigten Bildfläche. Floral-Ornamentales und Figürlich-Zeichenhaftes weben sich in das filigrane Bildnetz ein, im tanzend-schwebenden Reigen.
Parallel zum Holzschnitt spiegeln sich Zeichnung, Radierung und Monotypie. Dynamische Schraffuren des schimmernd silbrigen Grafits schaffen bewegte Felder und Wälder sowie Marionettenfragmente in monumentaler Kraft. Der behände geführte Strich verleiht dem Holzschnitt seine Bewegtheit und entledigt sich sukzessive von seiner statischen Widerständigkeit. Der Sepiatropfen wird vom handgeschöpften Büttenpapier aufgesogen, entfaltet sich im All-Over zu abstrakten Landschaften und Gestrüppen. Gestische Spuren der Ölkreide formieren sich zu figurativen Hybriden auf dem Transparentpapier. Die Radiernadel verletzt die Platte, gräbt sich ein, reißt Torsi und Dickichte aus dem Grund. Figurenkürzel werden im Register aufgespannt, florale Elemente, mit der Tapetenwalze aufgetragen, bedecken im Rapport das tiefgedruckte Blatt. Flammend züngelnd entweichen malerisch atmosphärische Körper dem glühend brodelnden Bildermeer in Erich Steiningers letzten künstlerischen Zeugnissen. (Florian Steininger, 2024)
Abb.: Torso, I, 1986, Holzschnitt auf Büttenpapier, 120 x 100 cm
-
Erich Steininger, "Das ungleiche Paar", 1969
-
Erich Steininger, "Figurenmuster IV", 2010
-
Erich Steininger, "Großer Stadl", 1977
-
Erich Steininger, "Vor-einander" (aus der Grafikmappe "einander"), 1989
-
Erich Steininger, "Schattenfelder IV", 2005
-
Erich Steininger, "Kleefeld" (Aus dem Grafikzyklus "Waldviertler Landschaft"), 1983
-
Erich Steininger, "Auf und neben dem Tisch", 1971
-
Erich Steininger, "Menschen-Zeichen I", 1988
-
Erich Steininger, "Torso I", 1986
-
Erich Steininger, "Körper wird Land", 1991-1995
-
Erich Steininger, "Heuhaufen" (Aus dem Grafikzyklus "Waldviertler Landschaft"), 1983
-
Erich Steininger, "Marionette III" (Aus der Grafikmappe "Marionette"), 1983
-
Erich Steininger, "Kleine Schöpfung", 1996
-
Erich Steininger, "Dichte", 2000
-
Erich Steininger, "Dichte", 2000
-
Erich Steininger, "Dichte", 2000
-
Erich Steininger, "Dichte XXXIX", 1999
-
Erich Steininger, "Dichte", 2000
-
Erich Steininger, "Dichte LXIII", 2000
-
Erich Steininger, "Spieltrieb", 1974
-
Erich Steininger, "Fallender", 1974
-
Erich Steininger, "Figuren in meinem Kopf II", 2014
-
Erich Steininger, "Figürlich III", 2007
-
Erich Steininger, "So ist das Leben", 1968
-
Erich Steininger, "Musterfragment III", 2011
-
Erich Steininger, "Kommt da noch etwas?", 2014
-
Erich Steininger, "Körper 35", 1986
-
Erich Steininger, "Die Schöpfung forterzählen I", 2013
-
Erich Steininger, "Dickicht XVI", 1991
-
Erich Steininger, "Fliegend I", 2014
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 2002
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 2002
-
Erich Steininger, "Drei Obstbäume in der Landschaft", 1984
-
Erich Steininger, Ohne Titel (Landschaft), 1986
-
Erich Steininger, Ohne Titel (Körper), 1986
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 2006
-
Erich Steininger, Ohne Titel (Körper), 1986
-
Erich Steininger, "Über dem Tisch hängend", 1984
-
Erich Steininger, "Nach dem Spiel", 1983
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 1994
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 1997
-
Erich Steininger, Ohne Titel, 1995